Was bei einer gelungenen Schädlingsbekämpfung beachtet werden muss

Schädlingsmonitoring – genaue Beobachtung von Schädlingen

by June Reed

Das Schädlingsmonitoring ist bei der modernen Bekämpfung von Schädlingen ein wichtiger Faktor. Mit dieser Methode können Insekten und Nager genau beobachtet werden. So kann herausgefunden werden, wie die Tiere ins Gebäude gelangen, wo deren Aufenthaltsorte sind und wie stark das Unternehmen befallen ist. Mit dem Monitoring von Schädlingen können unter anderem bauliche Mängel erkannt und korrigiert werden, Fehler in der Produktions-, Produkt- und Personalhygiene erkannt und behoben werden sowie negative Trends unterbunden werden. In der Folge kann dann auf toxische Köder verzichtet werden.

Viele Produkte beim Schädlingsmonitoring
Es können verschiedenen Produkte eingesetzt werden, um die Wege von Schädlingen nachzuvollziehen und deren Anzahl abzuschätzen. Hierunter zählen zum Beispiel giftfreie Monitoring-Köder für Nager, überwachte Schlagfallen inkl. Köderboxen für Nager, entsprechende Kameras zur Beobachtung von Nagern sowie Insektenfallen.

Dokumentationssystem für eine effektive Bekämpfung
Damit das Monitoring von Schädlingen mit einer hohen Effizienz ausgeführt werden kann, ist das digitale Dokumentationssystem eine gute Lösung. Als praktisches Beispiel kann hier eine Ratten-Köderbox aufgeführt werden. Die Box kann mit einem Sensor und einer kompakten Kamera ausgestattet werden. So können verschiedene Signale an ein entsprechendes Programm gesendet werden. Automatisch wird dann eine Nachricht an die verantwortliche Person gesandt, um eine Handlung auszuführen. Zudem wird automatisch ein Vermerk im Dokumentationssystem hinterlegt. So kann im Nachhinein genau festgestellt werden, inwiefern der Schädling aktiv war.

Unterschiedliche Fallen
Während bei der Beobachtung das Stellen von Fallen nicht zwingend erforderlich ist, trifft dies bei der Insektenverfolgung nicht zu. Aufgrund ihrer geringen Größe werden hier in der Regel Pheromonfallen aufgestellt. Hierbei werden Klebestreifen verwenden; im Anschluss können die Insekten identifiziert werden. Häufig sind Unternehmen von Insekten und Nagern befallen; in solchen Fällen werden die beiden Optionen häufig gemischt. Wichtig ist das Platzieren von Fallen in einer Box; dies ist gesetzlich vorgeschrieben. Hintergrund ist der Sicherheitsaspekt; andere Tiere und Menschen sollen vor unbeabsichtigten Verletzungen geschützt werden. Grundsätzlich empfiehlt sich für das Monitoring von Schädlingen der Einsatz von Boxen, die mit Kamera, Sensoren und Ködern ausgestattet sind. Dadurch wird vermieden, dass die Köder nicht an vielen Stellen innerhalb eines Gebäudes verteilt werden.

Wie häufig sollte das Schädlingsmonitoring angewandt werden?
Das Monitoring von Schädlingen sollte kontinuierlich durchgeführt werden. Nur eine dauerhafte Überwachung der jeweiligen Räumlichkeiten gewährleistet, das Lebensmittel und andere Güter durch Schädlinge sowie deren Exkremente nicht verunreinigt werden. Der Einsatz von digitalen Lösungen ist hier sicherlich absolut empfehlenswert, da den Sensoren und Kameras nichts entgeht. Unternehmen, die im Sektor Monitoring von Schädlingen entsprechende Lösungen anbieten, findet der Kunde problemlos über die Internet-Recherche. Dort findet man eine Menge von Informationen aus den Bereichen Leistungen, Service, Kontakt etc. Per E-Mail kann dann sofort eine Anfrage gestellt werden.

Wenn Sie mehr zum Thema Schädlingsmonitoring erfahren möchten, können Sie Seiten wie z. B. Die Schädlingsbekämpfer Lauch & Jahn GbR besuchen.

Teilen